Die vierte internationale Porzellanbiennale
Die Porzellanbiennale … ist eröffnet und stellt die Frage:
Spricht uns dieses Material heute noch an?
Porzellan ist ein Werkstoff von tiefgreifender historischer Bedeutung. Seit Jahrhunderten prägt und beeinflusst es Kulturen. Mit dieser vierten internationalen Porzellanbiennale in der Albrechtsburg Meissen stellen wir uns nun erneut die Frage:
„Spricht uns dieses Material noch an?“
Die Antwort darauf ist für mich ein klares Ja. Porzellan fasziniert durch seine erstaunliche Vielseitigkeit und Symbolkraft. Es ist weit mehr als ein Relikt vergangener Zeiten. Es erzählt Geschichten von Handwerkskunst, kulturellem Austausch und künstlerischen Innovationen. Gleichzeitig regt es durch seine feine, fragile Struktur zum Nachdenken über universelle Themen an: Zerbrechlichkeit, Vergänglichkeit und Beständigkeit. Diese Themen sind heute genauso relevant wie damals.
Künstlerinnen und Künstler nutzen Porzellan nicht nur, um aktuelle Fragen zu reflektieren oder gesellschaftliche Diskurse zu führen. Manche suchen einfach nach neuen Wegen, dieses historische Material zu erforschen – und das ist ebenso wertvoll.
Porzellan ist heute ein Medium, das über seine historische Bedeutung hinausgeht. Es spricht uns in einer sich ständig wandelnden Welt auf vielfältige Weise an. Es zeigt, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um uns sowohl ästhetisch als auch inhaltlich zu berühren – weit entfernt von der bloßen Funktionalität einer Tasse oder eines Tellers.
Was macht Porzellan so faszinierend?
Es besticht durch seine einzigartige Kombination aus Reinheit, Transparenz und Zartheit. Die glatte, weiße Oberfläche bietet eine ideale Leinwand für feine Details und ermöglicht uns Künstlern, komplexe Muster und präzise Formen zu gestalten. Dieses Material hat eine subtile Eleganz, die sowohl minimalistische als auch opulente Gestaltung zulässt. Durch seine Vielseitigkeit kann Porzellan in unterschiedlichste Formen gebracht werden – von filigranen Skulpturen bis hin zu beeindruckenden Installationen.
Künstler können es bemalen, glasieren, schnitzen oder mit anderen Materialien kombinieren, um faszinierende Texturen und Effekte zu erzielen. Diese Flexibilität macht Porzellan zu einem idealen Medium für die Erkundung verschiedenster Themen. Es lädt ein, sich auf den Weg des Suchens, Erkundens und Findens zu begeben.
Doch Porzellan ist mehr als nur ein Material.
Es ist ein Symbol für Wertigkeit, Luxus und Zerbrechlichkeit. Künstler nutzen diese Symbolik, um uns zum Nachdenken zu bringen – über die Zerbrechlichkeit des Lebens, die Vergänglichkeit von Schönheit oder die Spannung zwischen Tradition und Moderne.
Das Arbeiten mit Porzellan erfordert ein hohes Maß an technischer Fertigkeit und Geduld. Dieses Material ist anspruchsvoll und verzeiht keine Fehler. Doch gerade diese Herausforderung motiviert viele Künstler. Sie spornt an, das eigene Können zu perfektionieren und die Grenzen der Kreativität auszuloten. Wer mit Porzellan arbeitet, kann auf eine reiche Handwerkstradition zurückgreifen und gleichzeitig neue, zeitgenössische Interpretationen schaffen. So entsteht ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, der kulturelle Narrative immer wieder neu beleuchtet.
… und genau diesen Dialog werden Sie in der unteren Ebene der Albrechtsburg führen können. Auf zur Porzellanbiennale nach Meißen in die Albrechtsburg Meissen.
Porzellanbiennale
30. November 2024 – 13. April 2025
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Link zur ersten Biennale „Der Weg ist bereitet!„