Zeichenschule bzw. Männlwecken auf Meißnerisch

Zeichenschule bzw. Männlwecken auf Meißnerisch

Zeichenschule bzw. Männlwecken auf Meißnerisch. Was hat das gemeinsames? Erinnerungen. Vergessenes. Neuentdeckungen. In der vorweihnachtlichen Zeit holt man die Weihnachtsdekoration vom Boden und schmückt das Heim. Im Erzgebirge nennt man es Männlwecken. Die Kinderaugen leuchten und freuen sich dabei auf die kommende Zeit, auf das Christkind und natürlich auf die Geschenke. … und es kommt vor, dass man dabei Dinge […]

Porzellan hauchdünn … und für die Wand

Porzellan hauchdünn … und für die Wand

Porzellan hauchdünn – Porzellan kann ganz dünn. Dünne Wandstärken einzelner exklusiver Porzellantassenhersteller sind beeindruckend. Durchscheinend ist Porzellan. Zerbrechlich wirkt es, dennoch ist es fest und für den täglichen Genuss nutzbar. Von Mal zu Mal mit einer Glasur überzogen zum Schutz vor Verschmutzung. Ein Glas liegt förmlich über dem Scherben – aus hygienischen Gründen. Das muss natürlich bei einem Wandbild, bei […]

Meißen – eine Bilderbuch für Künstler und Genießer

Meißen – eine Bilderbuch für Künstler und Genießer

Meißen. Der sächsische König Heinrich I. erbaute im Jahre 929 eine kleine Burganlage auf dem einst slawischen Gebiet zwischen dem Fluß Triebisch und Meisa. Das Gebiet entwickelte sich somit Schritt für Schritt und ist im Jahre 1332 erstmals urkundlich als Stadt erwähnt. Seit dieser Zeit ist Meißen für die kulturelle Entwicklung Sachsen eine bedeutende Stätte. Die Tausendjährige – ein wenig […]

PorzellanGrafik – Was ist das eigentlich?

PorzellanGrafik – Was ist das eigentlich?

Eine Porzellangrafik ist für mich ein ausgefallenes, ein besonderes Wortspiel. … und außerdem ist es das Ergebnis der Suche nach einer – nach meiner – Interpretation des klassischen Tafelbildes aus Porzellan. Das historische Tafelbild ist dick im Material, mit Aufglasurmalerei dekoriert und meist mit einem Holzrahmen gefasst. Porzellan dient hier lediglich als Malgrund. Materialeigenschaften des keramischen Werkstoffes kommen nicht vor. […]

Unikat – wie entsteht ein Porzellanunikat?

Unikat – wie entsteht ein Porzellanunikat?

Unikat. Welche Arbeitsschritte sind notwendig bis ein endgültiges uniaktives Kunstwerk aus Porzellan zu bewundern ist? Die Idee steht! Die handwerkliche Arbeit beginnt. Nachdem Schablonen, Maße und die Technik der Herstellung gewählt ist, beginnt die Arbeit mit der Porzellanmasse. Porzellanmasse – ein Gemisch aus Quarz, Feldspat und Kaolin verwendet man in fester oder flüssiger Konsistenz. Der Einsatz richtet sich folglich nach […]

Die Pocket Park-Idee am Porzellanweg

Die Pocket Park-Idee am Porzellanweg

Der Pocket Park in Meißen. Die Wegstrecke des geplanten Porzellanweges verläuft kulturhistorisch bedingt zwischen der Albrechtsburg Meissen und der Manufaktur Meissen. Darüber hinaus können sich in der Zukunft zu den bereits bestehenden „Porzellansehenswürdigkeiten“ weitere Kunstwerke Rund um das Thema „Porzellan“ einreihen. Ferner kann sich dieser „Weg“ zu einem umfassenden Kultur- und Kunsterlebnis in der Stadt Meißen herausbilden. Die Görnische Gasse […]

Porzellanbiennale 2020 – ein Coronaopfer

Porzellanbiennale 2020 – ein Coronaopfer

Porzellanbiennale 2020. Bereits 2019 im Herbst begannen die Vorbereitungen für die 3. internationale Porzellanbiennale. Für die Fördermittelbeantragung mussten die nötigen Unterlagen ausgefüllt, Texte entworfen, die das Anliegen und die Ziele der Biennale entsprechend darstellen. Ein Finanzplan muss darüber hinaus erstellt werden. Dieser Plan zeigt übrigens auf, welche Budget für welche Dinge eingeplant und nötig sind. Ob es beispielsweise das Mieten […]

Mauerfall. Ist das Kunst oder kann das weg?

Mauerfall. Ist das Kunst oder kann das weg?

Wie erinnert man an den innerdeutschen Mauerfall vor 30 Jahren? Die Meißner Kirchen, genauer gesagt das Aktionsbündnis „Brücken bauen“ unter Leitung des Pfarrers Bernd Oehlers, fragte mich, ob ich eine Idee hätte, wie man an den Tag des 30jährigen Mauerfall erinnern könnte. Ältere Meißner haben diesen Tag sicher noch im Gedächtnis. Jüngere Menschen kennen dieses Geschichtsereignis nur aus Berichten, Filmen […]

In der Stadt Meißen gibt es einen Porzellanstadtplan

In der Stadt Meißen gibt es einen Porzellanstadtplan

Die Stadt Meißen gewinnt 2015 bei der City-Offensive „Ab in die Mitte“ einen Preis mit einem Projekt Leben in die Görnische Gasse zu bringen. Nebenbei gesagt, diese Starße führte lange Zeit einen Dornröschenschlaf. Heute allerdings sieht diese Straße anders aus. Häuser sind saniert. Folglich zieht Leben in diese Starße ein. City-Offensive „Ab in die Mitte“ Mit dem Preisgeld ist dann […]

Porzellan – ein tierisch schönes Material

Porzellan – ein tierisch schönes Material

Porzellan kann tierisch anstrengend sein. Zumindest wenn man der Tradition ein frisches und unkompliziertes Denken entgegenstellen möchte. Tiere werden seit urbeginn in der Kunst abgebildet. Zuerst auf Felswänden, in Keramik, Stein, später in Holz, Bronze, auf Leinwand und ab dem 18. Jahrhundert im Werkstoff Porzellan.  Pioniere der Porzellankunst Johann Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kändler stehen hier beispielhaft für dieses […]